Unter dem Namen Schröders Hundeleben zeichne ich seit ungefähr der Jahrtausendwende Hundecartoons. Gezeichnet habe ich schon immer, am liebsten das Leben, wenn es irgendwie schief läuft, mit anderen Worten das Hundeleben. Eines Tages zog dann meine erste Labradorhündin ins Haus und mit ihr eine unerschöpfliche Quelle der Komik, die im Zusammenleben von Mensch und Hund zwangsläufig ist. Es gibt kein dankbareres Thema!

Besuche meinen Hunde-Cartoon-Blog
Wer mehr meiner Hundecartoons sehen möchte, dem sei mein Cartoon-Blog unter https://schroeders-hundeleben.de empfohlen. Seit Anfang 2025 gibt es dort in unregelmäßigen Abständen neue Zeichnungen, dazwischen auch ältere, die ich im Archiv finde und immer noch irgendwie lustig finde.
Perfekt für’s lustige Hundewarnschild
Zeichnen ist immer auch Arbeit, und da Arbeit sich im besten Fall lohnen soll, lag der Gedanke nicht fern, Hundeschilder mit lustigen Motiven feilzubieten. Während der ungefähr 10-jährigen Zusammenarbeit mit Alsa Hundewelt gab es auch T-Shirts, Kaffeebecher, eine Reihe kleiner Büchlein und mehr. (Da gelegentlich danach gefragt wird: Diese Dinge sind leider nicht mehr lieferbar.)

Ein Blick über die Schulter?
Ist für mich ein Graus. Manchmal gelingt mir am Anfang gar nichts und der Radiergummi ist wichtiger als der Bleistift. Aber wenn es schon sein muss: Einen kleinen Einblick in meine Arbeitsweise gibt die Seite Wie ein Hundeschild entsteht.
Wie kommt man überhaupt zum Cartoonzeichnen?
Gezeichnet habe ich immer schon, aber schuld an den Nasenmännchen ist ein Schulfreund. Der konnte es immer besser als ich. Das befeuert den Ehrgeiz.
Warum von Hand gezeichnet?
Ich bilde mir ein, dass es „echter“ ist. Aber die ehrliche Antwort ist wahrscheinlich: Ich habe es immer so gemacht und bin zu alt zum Umgewöhnen.
Warum sprechen die Hunde nicht wie bei anderen Cartoonzeichnern?
Wenn ich es recht überlege, habe ich tatsächlich noch nie einen Hund sprechen hören.
Nein, im Ernst, andere Zeichner entwickeln einen großartigen Witz mit Tieren, die sprechen, lachen und gestikulieren, aufrecht gehen und Kleidung tragen. Aber wenn ich das mal versucht habe, hat es mir nicht gefallen. Eine Zeit lang habe ich Hunde-Gedanken in Denkblasen sichtbar gemacht, aber auch das wieder aufgegeben. Ich finde diejenige Komik am reizvollsten, die im echten Leben zu finden ist. Das funktioniert am besten, wenn der Hund einfach Hund ist. Zum Lachen ist sowieso meistens, wie die Menschen sich aufführen.